Die Sprache der Musikkritiker

Der Musik ganzer Jammer liest sich da „Mit unendlich subtilen Übergängen führt das Orchester den Hörer von satter Dichte zu fraglier Zartheit, lässt ihn in Abrgründe blicken wo er zuvor festen Boden unter den Füssen wähnte!“ Wir sind mitten in einer Rezension eines Konzertes (Zürcher Tagesanzeiger, Sepember 2009). Nehmen Sie statt Orchester  einen Namen und […]

Dampfplauderer

Liebe Blog–User, liebe Leser, ich gebe zu, dass ich in letzter Zeit stark Blog – abwesend war, weil ich durch andere Dinge sehr in Anspruch genommen wurde. Ich bitte um Entschuldigung und gelobe Besserung. Es ist ja in Österreich wirklich nicht so, dass es nichts zu kommentieren oder glossieren gäbe. Vorwahlzeiten sind dem kritischen Spötter […]

Musik in den Medien

1924 – 1945 Text Anfang Am 1. Oktober 1924 wurde der Rundfunk in Österreich offiziell. Die RAVAG, die Radio Verkehrs AG, wurde mit einem Konzert mit Musik von Richard Wagner vorgestellt. Bemerkenswert daran ist nicht die Wahl Wagnerscher Musik, sondern, daß es Musik war, die dieses, das Jahrhundert nachhaltig bestimmende Medium eingeleitet hatte. Die Entwicklung […]

Der Juror

Freitag abends habe ich, durch das Programm des Fernsehens zappend, die neue Staffel der Dancing Stars auch nicht vermieden – wahrscheinlich gar nicht wollen. Eine gewisse Neugierde war bei mir doch vorhanden zu erfahren was so mancher Bewegungsmuffel angesichts vorhandener Öffentlichkeit aus seinen Hüften herauspresst. Waterloo z.B, mein alter Freund, der mit indianischem Blick seine […]

PH’s unfrisierte Gedanken: die ÖBB und ihre Gäste

Was die ÖBB jetzt zu Weihnachten mit den Personen, die sie befördern soll, gegen mäßigen Bakschisch ( aus dem persischen Gabe Geschenk) natürlich aufführt, könnte man Chuzpe nennen. Nur im Jiddischen bedeutet das Wort „eine Mischung aus zielgerichteter, intelligenter Unverschämtheit, charmanter Penetranz und unwiderstehlicher Dreistigkeit. Es hat was Anerkennendes an sich. Die ÖBB nicht. Die […]

Club 2 neu

Gestern spät abends war es für den ORF, aber vor allem für die Seher und Seherinnen soweit . Rudi Nagiller selbst ein Urgestein des ORF und ehemaliger FS1 Informationsintendant moderierte den neuen „Club 2“. Beim Zuschauen beschlich mich ein eigenartiges Gefühl aufkeimender Nostalgie und Sehnsucht nach der ersten Ausgabe, die von Peter Huemer geleitet wurde. […]

Oh, du stille Zeit!

Eigentlich komisch! Aus der Überlieferung heraus nennen wir die Adventszeit die stille Zeit. Wenn man allerdings in der Stadt unterwegs ist, womöglich gar mit dem Auto, hat man den Eindruck, dass sich die Welt demnächst ohnehin auflösen wird, denn die Hektik ist riesengroß. Über die Werbung wird jedermann pausenlos suggeriert, dass es dem Handel gut […]

Lied von der Quote

Ich entschuldige mich, solange nichts von mir gegeben zu haben, aber andere berufliche Dinge wie z.B. das Brucknerfest, dass sehr erfolgreich vorübergegangen ist, hielten mich davon ab. Erst die jüngst wieder einmal aufgeflammte Debatte über den Quotenverlust (= weniger Zuseher als im Vergleichszeitraum) erweckten in mir einige grundsätzliche Gedanken zum Thema. Vorweg: Quoten sind für […]

Ein Teil des Österreichischen

Ich weiß nicht wie es Ihnen geht, wenn Sie die Medien über sich ergehen lassen – gleich ob elektronisch oder Print, gleich ob auf der Seite der Politik oder auf den Klatschspalten. Es ist eine ungeheure Flut von Berichten, die niemanden interessieren, die aber offensichtlich Quote machen, also doch jemanden interessieren. Kaum ein Thema, das […]

PH’s unfrisierte Gedanken: Neid ist geil

Denkt man ein bisschen an die unmittelbare Geschichte, so ist es nicht neu, was momentan österreichische Medien und damit, so muss man unterstellen, ihre Leser heftig berührt: Welcher Politiker verdient wie viel, wofür und bei wem? Geht das mit rechten Dingen zu? Oder passiert genau das was sich der kleine Maxi vorstellt, dass pausenlos passiert- […]