Allenfalls ein amuse gueule

Brav hat er den Fragen von Stella Rollig beim Frühstück im Lentos mit anschließendem Zweiergespräch geanwortet. Haderer ganz Gentleman. Kaum, so ist anzunehmen, hat er das gesagt, was er sich möglicherweise gedacht haben mag, zur Ausstellung, zu Linz 09, zur Amtskirche und anderen Scheinaposteln. Haderer wird in diesem Jahr 60, auch gut. Das hat er […]

Unschärfen der Wahrnehmung

Aus Wiener Sicht scheint die Welt anders zu sein – das steht schon auf der Autobahn in Richtung Wien. Dann also, wenn der Provinzösterreicher sein Bundesland verlässt und in die Bundeshauptstadt kommt. Vorsicht, der Begriff Provinz hat nur vordergründig eine geographische Dimension, wie ich sie bei „Provinzösterreicher“ suggerierte, sondern ist vielmehr die Bezeichnung einer geistigen […]

Musikerziehung – Medienerziehung

Referat gehalten beim 1. Österreichischen Musikschulkongress anlässlich der 1. Internationalen Musik Fach Messe vom 29.9. – 1.10. in Ried von Wolfgang Winkler Sehr geehrte Damen und Herren, lassen sie mich zum Thema kommen: manche Leute, die mit Kultur befasst sind, reagieren so, als wollten sie die Kultur des 19.Jhts, die sie am Ende des 20.Jht […]

Der Begriff Kunst ist tot!?

Das Drei-Mäderlhaus Text Anfang In seinem Film “ Mit meinen heißen Tränen“ stellt Regisseur Fritz Lehner Franz Schubert als einen leidenden Menschen am unteren Rand der Gesellschaft dar, dessen einzige Vision der Anerkennung seiner Kreativität war. Sie ist sein Mittel der bedrohenden Situation, hervorgerufen durch seine Geschlechtskrankheit und der damit verbundenen Gefahr gesellschaftlicher Ächtung, zu […]

Computermusik in Österreich

Die Szene der Computermusik in Österreich zu beschreiben kann nicht wirklich zielführend sein, wollte man nicht im minimalistischen Bereich einer Kulturszene suchen. Computermusik findet in Österreich in streng geschützten Reservaten, die von öffentlicher Subventionspolitik klein gehalten werden, statt. Jegliche Statistik, die aufzeigt, dass es in Wien, Graz, Salzburg an den jeweiligen Hochschulen für Musik und […]

Die Sprache der Musikkritiker

Der Musik ganzer Jammer liest sich da „Mit unendlich subtilen Übergängen führt das Orchester den Hörer von satter Dichte zu fraglier Zartheit, lässt ihn in Abrgründe blicken wo er zuvor festen Boden unter den Füssen wähnte!“ Wir sind mitten in einer Rezension eines Konzertes (Zürcher Tagesanzeiger, Sepember 2009). Nehmen Sie statt Orchester  einen Namen und […]

Dampfplauderer

Liebe Blog–User, liebe Leser, ich gebe zu, dass ich in letzter Zeit stark Blog – abwesend war, weil ich durch andere Dinge sehr in Anspruch genommen wurde. Ich bitte um Entschuldigung und gelobe Besserung. Es ist ja in Österreich wirklich nicht so, dass es nichts zu kommentieren oder glossieren gäbe. Vorwahlzeiten sind dem kritischen Spötter […]

Musik in den Medien

1924 – 1945 Text Anfang Am 1. Oktober 1924 wurde der Rundfunk in Österreich offiziell. Die RAVAG, die Radio Verkehrs AG, wurde mit einem Konzert mit Musik von Richard Wagner vorgestellt. Bemerkenswert daran ist nicht die Wahl Wagnerscher Musik, sondern, daß es Musik war, die dieses, das Jahrhundert nachhaltig bestimmende Medium eingeleitet hatte. Die Entwicklung […]

Der Juror

Freitag abends habe ich, durch das Programm des Fernsehens zappend, die neue Staffel der Dancing Stars auch nicht vermieden – wahrscheinlich gar nicht wollen. Eine gewisse Neugierde war bei mir doch vorhanden zu erfahren was so mancher Bewegungsmuffel angesichts vorhandener Öffentlichkeit aus seinen Hüften herauspresst. Waterloo z.B, mein alter Freund, der mit indianischem Blick seine […]

PH’s unfrisierte Gedanken: die ÖBB und ihre Gäste

Was die ÖBB jetzt zu Weihnachten mit den Personen, die sie befördern soll, gegen mäßigen Bakschisch ( aus dem persischen Gabe Geschenk) natürlich aufführt, könnte man Chuzpe nennen. Nur im Jiddischen bedeutet das Wort „eine Mischung aus zielgerichteter, intelligenter Unverschämtheit, charmanter Penetranz und unwiderstehlicher Dreistigkeit. Es hat was Anerkennendes an sich. Die ÖBB nicht. Die […]